Sonntag, 10. April 2022
Es begann im Sommer 1989. Die gefälschten Kommunalwahlen im Frühjahr jenes Jahres in der DDR, die Entwicklungen von „Glasnost und Perestroika“ in der UdSSR und die „Abstimmung mit den Füßen“ der meist jungen DDR-Leistungsträger nach der Grenzöffnung in Ungarn, erschütterten nicht nur Deutschland und Europa, sondern auch die Welt – wie wir DDR-Kerzenträger erst Jahre danach erkannten. Wir wollten damals Recht und Freiheit und Frieden. Hehre Ziele, denen sich niemand verschließen konnte und die in jedermanns Munde waren. Hatten wir doch (fast) alle das Empfinden, einem Atomkrieg über Deutschland und Europa entkommen zu sein. Keine Angst mehr davor, sichere Gewährleistung von Grundrechten wie Rede-, Presse- und Versammlungsfreiheit, wichtiger für viele damals noch die Reisefreiheit und für nicht wenige die Gewerbefreiheit – endlich auf eigene Verantwortung am freien Handel und Wandel der Welt teilnehmen zu können…
Weiter